Wellendichtringe
Abdichtung rotierender Wellen


Markus Reischl
Technik
Produkt.Wert.
Wellendichtringe verhindern das Austreten von Betriebsmedien (z.B. Schmiermittel) zwischen zwei zueinander rotierenden Bauteilen. Zudem wird mit ihnen das Eintreten von Verschmutzungen in das System verhindert. Sie haben eine große Wirkung auf die Leistung und Zuverlässigkeit von Maschinen und Anlagen in verschiedenen Branchen, etwa in der Chemie- und Petrochemie-Industrie, dem Maschinenbau, der Elektrotechnik, oder der Energieerzeugung. Wellendichtringe werden unter anderem in Getrieben, Motoren, Pumpen, Lagern und Turbinen eingesetzt.
Materialien und Arten
Ein typischer Wellendichtring besteht aus einem flexiblen Elastomer, einer Stahleinlage oder einem Stahlgehäuse und einer Feder an der Dichtlippe. Das Elastomer ist die abdichtende Komponente, die sich eng um die Welle legt und so eine Barriere gegen das Austreten von Flüssigkeiten bildet. Die Stahleinlage oder das Stahlgehäuse bieten Stabilität und sorgen für den festen Sitz im Gehäuse. Die Feder sorgt für die dynamische Unterstützung der Dichtlippe.
Es gibt verschiedene Arten, darunter Einlippen- oder Doppellippen-Dichtringe sowie Wellendichtringe mit zusätzlicher Staubschutzlippe. Die Wahl des richtigen Wellendichtrings hängt von der spezifischen Anwendung, den Betriebsbedingungen und den Anforderungen an die Abdichtung ab. Im Standardsortiment befinden sich diverse Ausführungen und Typen. Auch Sonderausführungen sind bei HENNLICH auf Anfrage realisierbar.
Typische Materialien sind
- Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR)
- Fluorkautschuk (FKM bzw. FPM)
Üblicherweise werden Wellendichtringe mit Stahleinlage angeboten. In gewebeverstärkter Ausführung sind sie ebenfalls verfügbar.
Es gilt zu beachten
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl und Installation von Wellendichtringen ist die richtige Schmierung. Eine ausreichende Schmierung zwischen dem Wellendichtring und der Welle ist entscheidend, um Reibung zu minimieren. Eine unzureichende Schmierung kann zu Undichtigkeiten und vorzeitigem Verschleiß führen.
Ihr.Mehrwert.
- Sonderausführungen nach individuellen Kundenbedürfnissen
- Langjährige Erfahrung unserer Experten der Dichtungstechnik
- Hohe Qualität unserer Produkte
News

Unsichtbare Helden

Herausforderungen bei der Auslegung von Hydraulik-Dichtsystemen
Haben Sie Fragen? Wir sind gerne für Sie da!
